Unsere Lehrmethoden
Entdecken Sie unseren innovativen Ansatz für Tanzpädagogik, der Kreativität, Technik und individuelle Entwicklung miteinander verbindet
Unsere Lehrphilosophie
Seit der Gründung von talandorixa im Jahr 2018 entwickeln wir kontinuierlich unsere pädagogischen Ansätze weiter. Unser Verständnis von Tanzunterricht basiert auf der Überzeugung, dass jeder Schüler seinen eigenen kreativen Ausdruck finden kann.
Individuelle Förderung
Jeder Schüler bringt unterschiedliche Vorerfahrungen und Lerngeschwindigkeiten mit. Unsere Dozenten erkennen diese Unterschiede und passen ihre Unterrichtsmethoden entsprechend an.
Ganzheitlicher Ansatz
Wir verbinden technische Präzision mit emotionalem Ausdruck. Körperbewusstsein, Rhythmusgefühl und kreative Interpretation werden gleichermaßen gefördert.
Prozessorientiertes Lernen
Der Lernweg ist genauso wichtig wie das Ergebnis. Wir legen Wert auf das Verständnis von Bewegungsabläufen und die bewusste Entwicklung der eigenen Tanzsprache.
Methodische Grundlagen
Unser Lehrkonzept kombiniert bewährte Techniken mit zeitgemäßen Ansätzen. Die Grundlage bilden drei ineinandergreifende Säulen, die sich in allen unseren Kursprogrammen wiederfinden.
Anatomische Grundlagen
Verständnis für Körpermechanik und biomechanische Prinzipien bilden die Basis für gesunde Bewegung. Schüler lernen, wie sie ihren Körper effizient und schonend einsetzen können.
Rhythmische Schulung
Musik und Bewegung verschmelzen durch systematische Rhythmusarbeit. Von einfachen Grundschlägen bis zu komplexen polyrhythmischen Strukturen entwickeln Schüler ihr musikalisches Verständnis.
Kreative Exploration
Improvisation und persönlicher Ausdruck stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Durch gezielte Übungen entdecken Schüler ihre individuelle Bewegungssprache und entwickeln künstlerische Authentizität.
Praktische Umsetzung im Unterricht
Die theoretischen Grundlagen unserer Methodik fließen direkt in die Gestaltung jeder Unterrichtsstunde ein. Dabei achten wir auf einen ausgewogenen Wechsel zwischen Anleitung und freier Entfaltung.
Strukturierter Stundenaufbau
Jede Einheit folgt einem bewährten Schema: Aufwärmung, technische Übungen, kreative Phasen und Entspannung. Diese Struktur gibt Sicherheit und ermöglicht gezieltes Lernen.
Differenziertes Feedback
Konstruktive Rückmeldungen erfolgen sowohl verbal als auch durch Demonstration. Wir ermutigen Schüler, Fragen zu stellen und eigene Bewegungsideen einzubringen. Fehler werden als natürlicher Teil des Lernprozesses verstanden.
Gruppenarbeit und Partnerübungen
Soziales Lernen spielt eine wichtige Rolle. Durch die Arbeit in verschiedenen Gruppenkonstellationen entwickeln Schüler nicht nur ihre Tanzfähigkeiten, sondern auch Empathie und Kommunikationskompetenzen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Unsere Lehrmethoden werden regelmäßig überprüft und angepasst. Feedback von Schülern fließt direkt in die Verbesserung unserer Programme ein. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bewegungsforschung integrieren wir zeitnah in unsere Praxis.